Kinder und Eltern mit narzisstischen Zügen: Intergenerationale Szenarien

Narzisstische Züge können sich bei Menschen auf unterschiedliche Weise zeigen

Von einer leichten Neigung zu Selbstsicherheit bis hin zu ausgeprägten Mustern, die gesunde Beziehungen erschweren – narzisstische Züge können sehr vielfältig sein. Besonders herausfordernd ist es, wenn sich diese Züge innerhalb der Familie wiederholen und von den Eltern auf die Kinder übertragen werden. Psychologen bezeichnen dieses Phänomen als intergenerationale Szenarien.

In der Fachliteratur wird hervorgehoben, dass elterliche Verhaltensmuster einen bedeutenden Einfluss auf die emotionale Entwicklung des Kindes und auf dessen innere Überlebensstrategien haben (siehe Übersicht zu NPD in „Narcissistic Personality Disorder: Progress in Understanding and Diagnosis“).

Was sind narzisstische Züge?

Narzisstische Züge beinhalten das Streben nach Anerkennung, eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Kritik, das Bedürfnis, im Mittelpunkt zu stehen, sowie Schwierigkeiten mit Empathie. Wichtig ist zu betonen, dass das Vorhandensein einzelner Züge nicht gleichbedeutend mit einer Diagnose „Narzisstische Persönlichkeitsstörung“ ist.

Laut dem Artikel „What Is Narcissistic Personality Disorder?“ der American Psychiatric Association äußern sich diese Züge als anhaltendes Muster von Grandiosität, Bedürfnis nach Bewunderung und Mangel an Empathie. Zum Artikel

Zug Ausprägung bei Eltern Wie das Kind es erlebt
Kontrollbedürfnis Strenge Regeln, keine Flexibilität Gefühl von Druck, Angst vor Fehlern
Empfindlichkeit gegenüber Kritik Scharfe Reaktionen auf Rückmeldungen Vermeidung offener Gespräche
Bedürfnis nach Anerkennung Erwartung von Lob durch das Kind Belastung durch die Rolle „den Eltern gefallen“ zu müssen

Intergenerationale Weitergabe von Mustern

Studien zeigen, dass Kinder von Eltern mit ausgeprägten narzisstischen Zügen diese Verhaltens- und Emotionsmuster oft übernehmen. Im Artikel „The concept of Narcissistic Personality Disorder – Three levels of pathological narcissism“ werden die Mechanismen beschrieben, durch die dieser Einfluss geschieht. Zum Artikel

Dieser Prozess ist nicht nur einfaches Kopieren: Es handelt sich um einen systemischen Einfluss, bei dem die Familie Rollen und Erwartungen festschreibt und das Kind sich anpasst.

Beispiel aus dem Leben: Sophie hörte als Kind von ihrem Vater oft: „Nur wenn du die Beste bist, kann ich stolz auf dich sein.“ Im Erwachsenenalter bemerkte sie, dass sie selbst stärker in die Erfolge ihrer Tochter investierte, als deren Gefühle wahrzunehmen – und damit die altbekannte „Formel der Anerkennung“ wiederholte.

Wie narzisstische Züge von Eltern Kinder beeinflussen

Die wichtigsten Folgen, die in klinischen und psychologischen Beobachtungen oft festgehalten werden:

  • Das Kind lernt, eigene Emotionen zu unterdrücken, um den Eltern nicht zu „verärgern“.
  • Es entwickelt sich eine Überverantwortlichkeit: Das Kind fühlt sich für den emotionalen Zustand der Eltern verantwortlich.
  • Es entsteht eine Abhängigkeit von äußerer Anerkennung statt von innerem Selbstwert.

Darüber hinaus beschreibt die Mayo Clinic, dass solche Kinder Schwierigkeiten haben können, enge Beziehungen aufzubauen und ein stabiles Selbstwertgefühl zu entwickeln. Mayo Clinic: Symptome und Ursachen von NPD

Warum sich Muster wiederholen

Die Mechanismen der Weitergabe beinhalten:

  • Verhaltensmodellierung: Kinder übernehmen Gewohnheiten und Reaktionen der Eltern oft unbewusst.
  • Familiensystem: Rollen und Erwartungen werden verfestigt, wenn niemand Alternativen aufzeigt.
  • Fehlende alternative Modelle: Wenn Kindern keine anderen Formen der Kommunikation gezeigt werden, reproduzieren sie das Bekannte.
Autorische Anmerkung: Ich bin überzeugt, dass das Erkennen dieser Muster der erste Schritt zur Veränderung ist. Viele Eltern sind sich nicht bewusst, dass sie alte Szenarien wiederholen, sondern geben einfach unbewusstes Verhalten weiter.

Verheerende Folgen intergenerationaler Muster

Zu den häufigsten Problemen zählen:

  • Erhöhte Ängstlichkeit und chronischer Stress.
  • Instabiles Selbstwertgefühl.
  • Schwierigkeiten beim Aufbau vertrauensvoller und gleichberechtigter Beziehungen.

In der Übersicht „Narcissistic Personality Disorder: Progress in Understanding and Diagnosis“ wird darauf hingewiesen, dass komorbide Störungen auftreten können – etwa Depression, Angst oder Persönlichkeitsstörungen.

Wie man den Kreislauf durchbrechen kann

Psychologen empfehlen unter anderem:

  1. Bewusstsein für eigene Verhaltensmuster entwickeln. Ein Tagebuch kann helfen, wiederkehrende Reaktionen zu dokumentieren.
  2. An Empathie arbeiten und auf die innere Welt des Kindes achten.
  3. Bei Bedarf Therapie, einschließlich Methoden, die im Artikel „A Mentalizing Approach for Narcissistic Personality Disorder“ beschrieben werden. Zum Volltext

Auch Supervision, Selbsthilfegruppen und Bildungsprogramme für Eltern können hilfreich sein.

Unterstützung für das Kind

Ein Kind in einer solchen Familie kann zusätzliche Ressourcen benötigen:

  • Kontakt zu anderen Erwachsenen, die gesunde Beziehungsmodelle vorleben.
  • Teilnahme an Vereinen oder Hobbygruppen, in denen es um das eigene Sein geht – nicht „für jemand anderen“.
  • Führen eines „Gefühlstagebuchs“, um eigene Emotionen wahrzunehmen und anzunehmen.
Frage: Werden alle Kinder narzisstischer Eltern später selbst stark narzisstisch?
Antwort: Nein, der Einfluss hängt von individuellen Faktoren, dem Umfeld und externer Unterstützung ab.

Frage: Können diese Züge vollständig „beseitigt“ werden?
Antwort: Es geht nicht um „Beseitigung“, sondern um Entwicklung – den Fokus verschieben, Muster erkennen und regulieren lernen.

Praktische Schritte für Eltern

Praktische Empfehlungen für den Alltag:

  • Das Kind ohne Bewertung anhören und offene Fragen stellen.
  • Eigene Ängste oder unerfüllte Träume nicht auf das Kind projizieren.
  • Eigene Fehler eingestehen und zeigen, wie man mit ihnen umgeht.
Denken Sie nach – welche Sätze aus Ihrer Kindheit hallen heute noch in Ihnen nach?
Können Sie sich an eine Situation erinnern, in der ein „altes Szenario“ ausgelöst wurde?
Was würden Sie daran gerne ändern?

Fazit

Intergenerationale Szenarien im Zusammenhang mit narzisstischen Zügen sind nicht für die Ewigkeit bestimmt. Bewusstsein, die Bereitschaft zur inneren Arbeit und externe Unterstützung können als Ressource für Veränderungen dienen und gesündere Beziehungen zwischen den Generationen ermöglichen.


Disclaimer: Die Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle Beratung. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Schwierigkeiten in Beziehungen oder im emotionalen Wohlbefinden erleben, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Psychologen oder Psychotherapeuten.

Teile deine Geschichte

Erzähle uns von deiner Erfahrung zu diesem Thema.

Empfohlene Artikel